Über uns

Wir sind ein Unternehmen, dass sich auf die Herstellung und den Verkauf von Gaming-Rechnern spezialisiert hat. Unsere Vision ist es, jeden Gamer für kleines Geld mit leistungsstarker Hardware zu versorgen.

Mission

Unsere Mission ist es, qualitativ hochwertige Gaming-Rechner zu einem erschwinglichen Preis anzubieten.

Unsere gebrauchte Hardware bietet hervorragende Leistung zu einem Bruchteil des Preises von neuen Geräten. Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Computer von höchster Qualität und einem ausführlichen Prüf & Testlauf bestanden haben. Sie erhalten das Beste aus beiden Welten: eine zuverlässige und leistungsstarke Hardware zu einem erschwinglichen Preis.

Besonderheit

Mit modernster KI-Technologie analysieren wir unterschiedliche Hardware-Komponenten und stellen für Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zusammen.

Umweltbelastung

Nachhaltige IT: Warum gebrauchte Hardware eine smarte Entscheidung ist

Jedes Jahr landen weltweit rund 50 Millionen Tonnen Elektroschrott auf dem Müll – Tendenz steigend. Ein großer Teil davon besteht aus funktionstüchtiger IT-Hardware wie Laptops, PCs, Servern und Netzwerktechnik, die oft aus rein wirtschaftlichen Gründen aussortiert wird. Allein in Deutschland werden jährlich über 1,8 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte entsorgt – dabei sind viele dieser Geräte noch voll funktionsfähig und könnten problemlos weiterverwendet werden.

Der durchschnittliche Lebenszyklus eines Business-Notebooks liegt laut Studien bei nur 3 bis 5 Jahren, obwohl viele Geräte technisch für 8 bis 10 Jahre einsatzfähig wären. Auch im Server-Bereich werden Systeme oft nach 3 Jahren ausgetauscht – obwohl sie noch volle Leistung bringen. Diese Praxis verursacht nicht nur unnötige Kosten, sondern auch erhebliche Umweltauswirkungen: Die Herstellung eines einzigen neuen Computers inklusive Monitor benötigt etwa 1.500 Kilogramm Ressourcen (darunter Wasser, fossile Brennstoffe und seltene Erden) und produziert rund 300 Kilogramm CO2-Emissionen.

Als IT-Reseller leisten wir einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, indem wir gebrauchte, geprüfte und aufbereitete IT wieder in Umlauf bringen. Das verlängert nicht nur die Lebensdauer der Geräte, sondern spart auch bis zu 80 % der CO2-Emissionen im Vergleich zur Neuanschaffung ein. Für Unternehmen und Endkunden bietet sich damit eine doppelte Chance: ökologisch verantwortungsvoll zu handeln und gleichzeitig signifikant Kosten zu sparen.

Setzen Sie auf nachhaltige IT-Lösungen – für die Umwelt, für Ihr Budget und für eine bessere Zukunft.

Fakten:

  1. Globaler Elektroschrott
    Global E-Waste Monitor 2020 von der International Telecommunication Union (ITU), United Nations University (UNU) und International Solid Waste Association (ISWA):
    → Laut diesem Bericht wurden 2019 weltweit etwa 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert, mit einer jährlichen Steigerung von ca. 2 Millionen Tonnen.
    Quelle: https://ewastemonitor.info
  2. Deutschland: Elektroschrott-Statistik
    Umweltbundesamt (UBA), Bericht zu Elektro- und Elektronikaltgeräten in Deutschland (2023):
    → In Deutschland fallen jährlich rund 1,8 bis 2 Millionen Tonnen Elektroschrott an.
    Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/themen/elektroaltgeraete
  3. Lebensdauer von IT-Hardware
    Bitkom-Studie zur IT-Nutzung in Unternehmen (2020):
    → Durchschnittliche Nutzungsdauer von Business-Notebooks und Servern liegt bei 3 bis 5 Jahren, technische Lebensdauer könnte bis zu 8–10 Jahre betragen.
    Quelle: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Studie-Nutzungsdauer-von-IT
  4. Ressourcenverbrauch und CO2-Bilanz
    Öko-Institut e.V. / Fraunhofer IZM (2020) – Studie zu Umweltauswirkungen der IT-Produktion:
    → Herstellung eines Computers inklusive Monitor verursacht rund 300 kg CO2 und benötigt etwa 1.500 kg Rohstoffe.
    Quelle: https://www.oeko.de/publikationen/p-details/umweltwirkungen-der-it-hardware
  5. CO2-Einsparung durch Refurbishment
    Studie von GreenIT-BB / Fraunhofer IZM (2021):
    → Der Einsatz gebrauchter IT spart im Vergleich zur Produktion neuer Geräte bis zu 80 % der CO2-Emissionen ein.
    Quelle: https://www.greenit-bb.de/de/publikationen