Elektro Altgeräte Entsorgung

1. Ihre Pflichten nach dem ElektroG:
Nach § 10 I S.1 ElektroG sind Sie als Besitzer von Altgeräten verpflichtet diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Nach § 10 I S.2 ElektroG sind Sie verpflichtet Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen. Dies gilt nicht, soweit nach § 14 Absatz 4 Satz 4 oder Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG Altgeräte separiert werden, um sie für die Wiederverwendung vorzubereiten. Insoweit ein Gerät mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet ist, hat dies folgende Bedeutung:


Es handelt sich um das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten. Insbesondere für Geräte mit diesem Symbol gelten die vorgenannten Verpflichtungen zur getrennten Erfassung. Foto: GRS Batterien

Weitere Infos unter:

2. Pflichten nach dem ElektroG & BatterieG:
Gemäß den Vorgaben des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) ist die Rücknahme und Entsorgung von Altgeräten in erster Linie durch die Hersteller sicherzustellen. Die Rückgabe von Altgeräten erfolgt daher über die jeweils zuständigen Rücknahmestellen der Hersteller oder über kommunale Sammelstellen. Eine Rücknahme von Altgeräten durch uns ist nicht vorgesehen. Bitte wenden Sie sich für die Rückgabe Ihrer Altgeräte an den Hersteller des jeweiligen Produkts oder nutzen Sie die von diesem eingerichteten Rückgabemöglichkeiten. Alternativ können Sie Altgeräte auch bei den örtlich zuständigen Sammel- oder Wertstoffhöfen abgeben. CMOS-Knopfzelle sind vom Kunden kostenlos bei uns zurückzugeben oder über kommunale Sammelstellen zu entsorgen. Bitte geben Sie die Batterien nicht in den Hausmüll.

3. Personenbezogene Daten
Bitte beachten Sie, dass Sie selbst dafür verantwortlich sind personenbezogene Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten zu löschen. Eine Datenlöschung durch uns findet nicht statt.

Sicherheits- und Nutzungshinweise
(gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung 2023/988)
Produkt: Personal Computer (PC)
Verwendungsbereich: Privat- und Geschäftsanwendungen

  1. Allgemeiner Sicherheitshinweis
    Dieses Produkt wurde nach modernen Sicherheitsstandards entwickelt, enthält jedoch Bauteile und
    Funktionen, die bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Gesundheit, Sicherheit und Eigentum
    darstellen können.
    Bitte lesen Sie diese Hinweise sorgfältig und bewahren Sie sie für zukünftige Nutzung auf.
  2. Kindersicherheit
    • Nicht für Kinder unter 8 Jahren geeignet.
    • Dieses Gerät ist kein Spielzeug und darf nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von Kindern betrieben
    werden.
    • Kabel können Strangulationsgefahr darstellen – lose Kabel außer Reichweite von Kleinkindern verlegen.
    • Kleine Teile (z. B. Schrauben, Abdeckungen) können sich lösen und Verschluckungsgefahr verursachen.
    • Kinder dürfen den PC nur unter direkter Aufsicht eines Erwachsenen benutzen.
    • Besondere Vorsicht bei Spielen, Internetnutzung und Online-Kommunikation – setzen Sie Jugendschutz-
    Software ein.
  3. Mögliche Gefahren des Produkts
    3.1 Elektrische Gefahren
    • Stromschlagrisiko bei Öffnung des Gehäuses oder beschädigten Kabeln.
    • Netzteile und interne Bauteile können auch nach dem Ausschalten Restspannung führen.
    • Netzstecker niemals mit nassen Händen berühren.
    3.2 Thermische Gefahren
    • Lüftungsschlitze, Prozessoren und Netzteile können während des Betriebs stark erhitzen (bis über 60
    °C).
    • Direkten Hautkontakt mit heißen Bauteilen vermeiden.
    3.3 Mechanische Gefahren
    • Scharfe Kanten an internen Metallbauteilen (bei geöffnetem Gehäuse) können Schnittverletzungen
    verursachen.
    • Instabile Aufstellung kann zu Kipp- oder Sturzgefahr führen.
    3.4 Chemische Gefahren
    • Im PC enthaltene Komponenten (Batterien, Kondensatoren, Displays) enthalten chemische Substanzen,
    die bei Austritt reizend oder gesundheitsschädlich sein können.
    • Ausgetretene Flüssigkeiten oder Pulver nicht berühren – Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten
    vermeiden.
    3.5 Ergonomische und gesundheitliche Gefahren
    • Längere Bildschirmarbeit kann Augenbelastung, Kopfschmerzen und Muskelverspannungen
    verursachen.
    • Falsche Sitzhaltung kann zu Rücken- und Nackenbeschwerden führen.
  4. Verhalten im Gefahrenfall
    • Überhitzung: Gerät ausschalten, vom Netz trennen, abkühlen lassen.
    • Rauch oder Brandgeruch: Sofort ausschalten, Stecker ziehen, Brand nur mit CO₂- oder Pulverlöscher
    bekämpfen – kein Wasser verwenden.
    • Flüssigkeitseintritt: Gerät ausschalten, Netz trennen, nicht mehr einschalten, Service kontaktieren.
    • Beschädigte Kabel: Sofort vom Netz trennen, Kabel austauschen lassen.
  5. Hinweise für sicheren Betrieb
    • PC nur auf stabiler, fester und ebener Unterlage betreiben.
    • Lüftungsschlitze nicht abdecken, Mindestabstand zu Wänden und Gegenständen 10 cm.
    • Kabel so verlegen, dass keine Stolper- oder Zugbelastung entsteht.
    • Vor dem Anschließen oder Abziehen von Peripheriegeräten Netzstecker ziehen (sofern möglich).
    • Keine Flüssigkeiten in der Nähe des Geräts abstellen.
  6. Entsorgungshinweis
    • Gerät, Akkus und Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Abgabe nur an offiziellen Sammelstellen.